LabSat 3 Wideband
Kompaktes und leistungsstarkes Multi-Konstellations- und Multi-Frequenzen-GNSS-Testsystem von RACELOGIC
- 4 Konstellationen
- 20 Signale simultan
- 56 MHz Bandbreite
- 6-Bit Auflösung
- HTML Benutzeroberfläche
- API verfügbar

Testen mit mehreren Konstellationen und Frequenzbändern
Mit LabSat 3 Wideband, unserem leistungsstärksten GNSS Simulator, können Sie mehr GNSS-Signale mit einer viel höheren Auflösung aufnehmen und wiedergeben als je zuvor.
Mit drei Kanälen, einer Bandbreite von bis zu 56 MHz und 6-Bit-Abtastung (3-Bit-I & 3-Bit-Q) kann LabSat 3 Wideband nahezu jede Kombination von Konstellation und Signal verarbeiten. Zudem verfügt LabSat 3 Wideband über ausreichend freie Kapazität für künftig geplante Signale.
LabSat 3 Wideband ist ein kleines, batteriebetriebenes Gerät mit einer herausnehmbaren Solid-State-Festplatte, mit dem Sie schnell detaillierte Satellitendaten aus der realen Welt erfassen und diese Signale im Labor wiedergeben können. LabSat 3 Wideband kann die folgenden Signale aufzeichnen und wiedergeben:
- GPS: L1 / L2 / L5
- GLONASS: L1 / L2 / L3
- BeiDou: B1 / B2 / B3
- QZSS: L1 / L2 / L5
- Galileo: E1 / E5a / E5b / E6
- IRNSS: L5
- SBAS: WAAS, EGNOS, GAGAN, MSAS, SDCM

Vielseitigkeit
LabSat 3 Wideband verarbeitet nahezu jede Kombination bestehender GNSS-Signale, sowie zukünftige Signale.

Am Arbeitsplatz
Mit LabSat 3 Wideband können Sie reale Live-Satellitendaten erfassen und diese auf Ihrem Arbeitsplatz wiedergeben.

Im Feld
LabSat 3 Wideband ist handlich, passt in einen Rucksack und zeichnet mühelos HF-Signale überall auf der Welt auf.
Eigenschaften

Breite Bandbreite
Hochfrequenz-Bandbreitenaufzeichnung mit bis zu 56 MHz

Multi-Frequenz
Aufzeichnung und Wiedergabe aller GNSS-Signale im oberen und unteren L-Band

Multi-Konstellation
Aufzeichnung und Wiedergabe von HF-Signalen jeder GNSS-Konstellation
Einfache Konfiguration
Die HTML-Oberfläche macht die Geräteinrichtung unglaublich einfach


API Verfügbar
API für Entwicklungsteams verfügbar

Zukunftssicher
Unterstützt zukünftige Konstellationen wie L2C, L5 und L1C

Interne Batterie
Bis zu 2 Stunden Laufzeit ohne Netzversorgung dank des internen austauschbaren Akkus

Zusätzliche Signale
Nehmen Sie eine Reihe zusätzlicher Signale auf, die mit dem GNSS-Eingang synchronisiert sind

Zuverlässig. Wieder und wieder
Erstellen Sie mit LabSat 3 Wideband einen Level-Benchmark für Ihre Tests. So können Sie immer sicher sein, dass Ihr Testplan die realen GNSS-Bedingungen repliziert.

Wiederholbar. Überall. Jederzeit

Vielseitige Testlösungen
Das LabSat 3 Wideband kann nicht nur nahezu jede Kombination von Konstellation und Signal aufzeichnen, sondern auch RS232, CAN und Dual-CAN zusammen mit digitalen E / A aufzeichnen.
LabSat 3 Wideband eignet sich zum Testen und Entwickeln einer Vielzahl von Produkten und Anwendungen: Drohnen, autonome Fahrzeuge, Vermessungsgeräte, Geräte zur persönlichen Überwachung, Luft- und Raumfahrt, End-of-Line-Produkttests und vieles mehr.
LabSat 3 Wideband im Detail
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu LabSat 3 Wideband. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an uns oder besuchen Sie den Support-Bereich der Website.

Zur Vereinfachung der Konfiguration und Gerätesteuerung verfügt LabSat 3 Wideband über einen internen Webserver, auf den man über einen Standard-Webbrowser problemlos zugreifen kann.
Im Folgenden sehen Sie einen Beispiel-Konfiguration auf dem Webserver, in der alle GNSS-Signale angezeigt werden, drei Signalbänder, eine Bandbreite von 56 MHz und eine Quantisierungsrate von 1 ausgewählt wurden.

Bandbreiteneinstellung
LabSat 3 Wideband verfügt über drei Bandbreiteneinstellungen. 56 MHz, 30 MHz und 10 MHz.
Die Bandbreite der GNSS-Signale variiert, beispielsweise hat ein GPS-L1-C / A-Codesignal eine Bandbreite von 24 MHz. Aufgrund des Signaldesigns erfasst eine Bandbreite von 9,66 MHz jedoch genügend Daten, damit der zu testende Empfänger das GPS-L1-C / A-Codesignal erfassen, verfolgen und navigieren kann.
Andere Signale mit einem anderen Signaldesign wie das Galileo E1 PRS-Signal haben eine Bandbreite von 46 MHz und ein über die Bandbreite verteiltes Signaldesign.
Viele andere Signale haben ähnliche Anforderungen wie GPS L1 / L2 P-Code und M-Code. LabSat 3 Wideband wurde entwickelt, um all diese Signale zu erfassen.
Frequenzeinstellung
LabSat 3 Wideband dient zur Erfassung und Wiedergabe von GNSS-Signalen im oberen L-Band (1559 - 1610 MHz) und im unteren L-Band (1164 - 1300 MHz).
Quantisierungseinstellung
LabSat 3 Wideband kann GNSS-Signale mit folgenden Quantisierungsstufen aufzeichnen und wiedergeben:
3 Bits (3 Bit I + 3 Bit Q)
2 Bits (2 Bit I + 2 Bit Q)
1 Bit (1 Bit I + 1 Bit Q)
LabSat 3 Wideband kann eine Reihe von zusätzlichen Signalen aufzeichnen, die mit dem GNSS-Eingang synchronisiert sind: Dual-CAN, RS232 und digitale Eingänge werden gleichzeitig erfasst, wodurch die Wiedergabe realistischer wird und ein breiteres Testspektrum ermöglicht wird.
Diese Flexibilität bedeutet, dass die Entwicklung von Produkten mit dieser Vielzahl von Signalströmen auf dem Prüfstand ohne kostspielige und zeitaufwendige Feldversuche durchgeführt werden kann. NMEA-Daten werden auch über den eingebauten GNSS-Empfänger aufgezeichnet.

Sie können ein Gerät mit einer internen Antenne und ohne externen Anschluss testen, indem Sie eine aktive GPS-Antenne oder die passiven GPS / GLONASS-Antennen verwenden. Diese Antennen werden direkt mit den HF-Anschlüssen des LabSat 3 Wideband verbunden und übertragen das HF-Signal über kurze Entfernungen an das zu testende GNSS-Gerät.
Sie müssen sich jedoch in einer Umgebung mit HF-Abschirmung befinden, um Interferenzen mit Live-Signalen zu vermeiden. Dies kann in einem vollständig abgeschirmten HF-Raum oder in einem tragbaren Gehäuse wie dem LabSat-Testgehäuse erfolgen. Dies ermöglicht eine sichere Prüfung auf Abschirmung und ist ideal, wenn Sie mit Geräten arbeiten, die keinen externen Antennenanschluss haben, z. B. Wearables, Smartphones und Sport- / Fitness-Tracker.

Produktspezifikationen
Konstellationen | GPS L1, L2, L5; Galileo E1, E5a/b, E6; GLONASS L1, L2, L3; BeiDou B1, B2, B3; QZSS L1, L2, L5; IRNSS L5; In-Band SBAS, benutzerdefinierte Frequenzbänder wie Iridium & SiriusXM radio |
Nominaler Ausgangssignalpegel | -73dBm/MHz @ 0dB, variabler Abschwächer bietet zwischen +20 dB und –69 dB Anpassung während der Wiedergabe |
HF-Kanäle | 3 |
HF-Kanal-Mittenfrequenzen | Wählbar |
Anzahl der beobachteten Satelliten | Alle in Sicht |
Abtastfrequenz | 10,23 MHz, 30,69 MHz, 58 MHz |
Bandbreite | 10 MHz, 30 MHz, 56 MHz |
Quantisierung | 1, 2 oder 3 Bit (I & Q) |
Datenformat | I & Q |
Zusätzliche Protokollierung | 2x CAN-Kanäle, 4x Digitalkanäle, 1x RS232-Kanal |
Herausnehmbarer Akku | |
Medienspeicher (enthaltener) | 1 TB Solid State Drive, 4 GB SD-Karte (SD-Karte nur für Firmware-Upgrades) |
Aktive Antennenspannungsversorgung | 2,8 V bis 4,6 V |
Referenz-Oszillator | OCXO, Temperaturstabilität ± 0,05 ppm, Frequenzstabilität ± 0,3 ppm über das erste Jahr TCXO, Temperaturstabilität ± 0,05 ppm, Frequenzstabilität ± 0,1 ppm über das erste Jahr |
Betriebsspannung | 8 V bis 30 V DC |
Größe | 167 mm x 128 mm x 46 mm |
Gewicht | 1,2 kg |
Zubehör
Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder senden Sie eine E-Mail an , um eines der folgenden Zubehörteile zu erwerben.

LabSat 3 GNSS-Testgehäuse
HF-abgeschirmtes Gehäuse zum Testen von GNSS-Geräten mit interner Antenne.
Dipolantenne (RLACS219) enthalten.

Passive Rebroadcast-Antenne
Eine passive Antenne, die zur Wiedergabe von GPS L1 / L2 / L5-, GLONASS G1 / G2 / G3-, BeiDou B1 / B2-, Galileo E1 / E5a + B- und L-Band-Korrektursignalen geeignet ist.

LabSat 3 Wideband Ersatzantenne
Eine aktive Antenne, die für die Aufzeichnung von GPS L1 / L2 / L5-, GLONASS G1 / G2 / G3-, BeiDou B1 / B2-, Galileo E1 / E5a + B- und L-Band-Korrektursignalen geeignet ist.

LabSat 3 Verriegelnder Erweiterungsstecker
Ermöglicht die gleichzeitige Aufzeichnung/ Wiedergabe von RS232-, CAN- und digitalen Daten sowie von GNSS-HF-Daten.
Gewährleistet eine sichere Sperre bei schwierigen Aufnahmebedingungen.
Mit einem LabSat-Experten sprechen?
Kontaktieren Sie uns und einer unserer Experten wird sich innerhalb von 48 Std. bei Ihnen melden.
Benötigen Sie Produktsupport?
Greifen Sie auf Kurzanleitungen, Benutzerhandbücher, Systemarchitekturpläne, Videos, die Wissensdatenbank und vieles mehr zu.