Testen Sie Ihre Schienensysteme und -geräte mit LabSat GNSS-Simulatoren
LabSat GNSS-Simulatoren bieten Multi-Konstellations- und Multi-Frequenz-Funktionalität für zuverlässige, reproduzierbare und konsistente Tests.
Leicht und tragbar, ist LabSat ideal für die einfache Aufzeichnung von Live-Sky-Signalen konzipiert. So können Sie Ihr Gerät wiederholt mit Szenarien testen, die den realen Einsatzbedingungen entsprechen.
Alternativ können Sie mit unserer SatGen-Simulationssoftware maßgeschneiderte Multi-Stop-Szenarien erstellen – zu beliebigen Zeiten, Daten und Orten Ihrer Wahl.
Erfahren Sie, warum LabSat der ideale Partner für das Testen von GNSS-basierten Bahnsystemen und -geräten ist, darunter:
Erstellung von Multi-Stop-Szenarien zur Prüfung realistischer Bahnstrecken oder Fahrgastinformationssysteme
Test der Leistung bei Mehrwegeausbreitung oder eingeschränkter Himmelsicht
Durchführung von Echtzeitszenarien oder Tests zu jedem beliebigen Zeitpunkt, Datum und Ort
Prüfung und Validierung von Empfängern anhand von Streckenposition, Geschwindigkeit und sichtbaren Satelliten
Entdecken Sie auch, warum LabSat perfekt für Tests im Büro oder zu Hause geeignet ist.

Müssen Sie Multi-Stop-Szenarien erstellen, um realistische Bahnstrecken oder Fahrgastinformationssysteme zu testen?
SatGen ist unsere GNSS-Simulationssoftware, mit der Sie benutzerdefinierte Szenarien zu jedem gewünschten Zeitpunkt, Datum und Ort erstellen können.
SatGen eignet sich ideal, wenn Sie Ihr Gerät an Orten testen müssen, die Sie nicht direkt besuchen können. Mit der Multi-Stop-Funktion lassen sich Halte entlang einer Route mit variabler Aufenthaltsdauer hinzufügen – etwa zur Simulation von Standzeiten an Bahnhöfen oder anderen Stopps.
Ihr Szenario kann zudem Zeitzonenwechsel, Schaltsekunden oder Rollovers beinhalten, um zu prüfen, wie Ihr Gerät unter diesen Bedingungen reagiert.
Wenn Sie Tests in Echtzeit benötigen, erzeugt LabSat 4 Multi-Konstellations- und Multi-Frequenz-GNSS-RF-Signale mit aktuellem Zeitstempel – überall auf der Welt.

Möchten Sie wissen, wie gut Ihr Gerät in Bereichen mit Mehrwegeausbreitung oder eingeschränkter Himmelsicht funktioniert?
Tests in der realen Umgebung, in der Ihr Gerät eingesetzt werden soll, sind oft mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Zudem liefern sie aufgrund der dynamischen Natur von GNSS-Konstellationen keine zuverlässigen und wiederholbaren Testparameter.
Mit einem LabSat können Sie Live-Sky-Signale in einer repräsentativen, besonders herausfordernden Umgebung aufzeichnen – etwa auf einer urbanen Strecke mit eingeschränkter Himmelsicht und Mehrwegeinterferenzen. So testen Sie Ihr Gerät präzise, konsistent und unter realistischen Bedingungen.
Für Strecken mit eingeschränkter Himmelsicht durch Bäume, Einschnitte oder Dämme können Sie alternativ den Elevation-Maskenmodus in SatGen nutzen, um diese Bedingungen gezielt nachzubilden.

Suchen Sie nach einer benutzerfreundlichen, flexiblen und präzisen GNSS-Testlösung?
LabSat GNSS-Simulatoren sind kompakt und dennoch leistungsstark – ideal für Tests in der Produktentwicklung. Die Produktpalette reicht von einkanaligen (L1), reinen Wiedergabegeräten bis hin zu Multi-Frequenz-Systemen mit Aufnahme- und Wiedergabefunktion. So können Sie genau das Modell wählen, das Ihren Anforderungen entspricht – ohne für Funktionen zu zahlen, die Sie nicht benötigen.
Auch in der Serienproduktion ist LabSat eine äußerst effektive Testlösung. Das System ist einfach zu bedienen und lässt sich nahtlos in umfassendere Testumgebungen integrieren – sowohl für leitungsgebundene als auch für abgestrahlte Tests.
Über die Application Programming Interface (API) können Szenarien automatisiert gesteuert werden. Tests lassen sich so programmieren, dass sie automatisch wiederholt oder in einer festgelegten Reihenfolge abgespielt werden. Dadurch steigt die Effizienz, da umfangreiche Testprogramme kontinuierlich und ohne menschliche Aufsicht durchgeführt werden können.
Zusätzliche Effizienzgewinne lassen sich erzielen, indem mehrere Geräte gleichzeitig mit nur einem LabSat getestet werden. Durch den Einsatz eines RF-Splitters können mehrere Geräte dasselbe Testsignal empfangen.

Arbeiten Sie im Homeoffice, müssen aber weiterhin Ihr GPS-fähiges Gerät testen und unkompliziert mit Kollegen zusammenarbeiten?
LabSat ist Ihr idealer Testpartner für das Remote-Arbeiten: Es benötigt nur wenig Platz auf dem Schreibtisch, lässt sich einfach zwischen Homeoffice und Büro transportieren, die Ein-Knopf-Wiedergabe ist denkbar unkompliziert und Szenariodateien können Sie ganz einfach über das Internet mit Kollegen teilen.
Mit einem Einstiegspreis ab € 5.425 ist LabSat eine erschwingliche und flexible Testlösung – überall dort, wo Sie arbeiten.
LabSat Enquiry Form
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie LabSat für Sie eingesetzt werden kann, und ob Sie für eine 14-tägige kostenlose Testphase berechtigt sind, füllen Sie einfach dieses Anfrageformular aus – Ihr lokaler Händler wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.