Zur Abdeckung von Verlusten bei der Satellitensichtbarkeit, die in städtischen Schluchten, Tunneln und unter Brücken auftreten können, verfügen die meisten OEM-Navigationssysteme über eine Dead-Reckoning-Funktion (DR), die Radgeschwindigkeitsdaten und Drehrateninformationen (Yaw) verwendet. Wenn solche OEM-Navigationssysteme auf dem Prüfstand getestet werden und keine Dead Reckoning-Signale vorhanden sind, funktionieren sie nicht ordnungsgemäß.
Um dies zu überwinden, haben wir eine umfassende Testlösung für Navigationssysteme entwickelt, die aus einem LabSat 3 GNSS-Simulator, einem Video VBOX-Datenlogger, einem Drehteller und einem Gierratensensor besteht. Die Radgeschwindigkeitsdaten werden vom LabSat 3 aus dem Fahrzeug-CAN oder dem Radgeschwindigkeitsimpuls aufgezeichnet.
Das Drehteller-System kann GPS-, Galileo-, GLONASS- oder BeiDou-Satellitenkonstellationsdaten verwenden, um Live-Fahrdaten in Kombination mit der Gierrate des Fahrzeugs und Radgeschwindigkeitsinformationen aufzuzeichnen. Das Drehteller-System kann mit jedem GNSS-basierten Dead-Reckoning-System (DR) zusammenarbeiten.
Alle diese Daten werden in perfekter Ausrichtung wiedergegeben, sodass der Drehteller die physische Drehung simuliert, die zum Aktivieren des DR im getesteten Navigationssystem erforderlich ist. Die Radgeschwindigkeits- und Satelliten-HF-Daten aktivieren das Navigationssystem und ermöglichen in Kombination mit Video eine realistische Wiedergabe der gefahrenen Route.